Funky Tofu, Hirnsport & Teigzucht

Weil das der Kapitalismus so will, unser Geschäftskonto auch immer wieder höflich danach fragt und wir uns mit 60 Wochenstunden auch noch nicht so richtig ausgelastet fühlen (Obacht, Ironie!), muss das Ribollita noch ein gutes Stückchen wachsen. Es fragt sich nur: Wohin? Wir haben uns überlegt, regelmäßigere Veranstaltungen und Einladungen am Nachmittag und (frühen) Abend durchzuführen. Das Ribollita soll noch mehr zu einem Ort der Begegnung, des Ausprobierens und des Unerwarteten werden.

Auf gleich vier solcher Termine wollen wir in diesem Newsletter hinweisen:

Sonntag, 9. März, laden wir ab 14 Uhr zu einem offenen Schachturnier für Jedermensch ein. Die Idee dazu wurde geboren, nachdem sich bei uns immer wieder vor allem Studierende zu einer Runde bei uns im Café verabreden – dazu gehört(e) auch Klaus aus unserem Team, der das Ganze mit organisiert. Teilnehmen darf grundsätzlich jede(r), die/der das Spiel beherrscht, Amateure jeden Alters. Ein paar Preise für die Erstplatzierten wird es auch geben, die größte Belohnung ist aber beim Schach ja eh „geistiger Natur“, richtig?

Es hat einen Grund, warum manchen, die sonst ein Problem mit Weizenmehl u.ä. haben, unser Sauerteigbrot viel besser bekommt. Auch davon erzählen wir in unserem Workshop am 9. April.

Donnerstag, 13. März, werde ich ab 19 Uhr meine alte „Nebentätigkeit“ als Kneipenquizmaster wieder aufnehmen (ich habe das vor Jahren in einer Berliner Fußballkneipe ein paar mal gemacht). Dann veranstalten wir das erste Ribollita Musikquiz. Ich versuche das Themenspektrum dabei so breit zu halten, dass graubärtige „Rockpalast“-Häuptlinge genau so auf ihren Kosten kommen wie jüngere Girls & Boys, die sich auf Spotify, YouTube, Soundcloud etc. schon einmal rückwärts quer durch die ganze Pop- und Rockgeschichte und wieder zurück geklickt und gestreamt haben!

Samstag, 22. März, veranstalten wir ab 19 Uhr einen chinesischen Abend im Ribollita. Wie bitte?! Richtig gelesen: Barbara kocht seit langem nicht nur mediterran/italienisch, sondern hat sich auch von dem inspirieren lassen, was wir in sehr guten chinesischen Restaurants in Berlin aufgetischt bekamen. Als veganes Essen wird es Mapo Tofu geben. Dieses scharfe Gericht wird im Original eigentlich mit Rinderhackfleisch zubereitet und stammt aus der u.a. für seinen Szechuanpfeffer bekannten Provinz Sichuan im Südwesten des Landes. Wer die Fleisch-Option wählt, dem servieren wir Hong Shao Rou – langsam gegarten Schweinebauch nach Mao-Art. Ebenso köstlich. Auch Vor- und Nachspeise wird es geben, sodass wir euch ein kleines Menü anbieten können.

Mittwoch, 9, April, wird dann um 18.30 Uhr der schon länger versprochene Sauerteig-Workshop von Barbara stattfinden. Wir haben immer wieder Gäste, die sich nach unserem selbst gebackenem Brot erkundigen und auch darüber staunen, was sich alles an Kuchen und Gebäck aus Sauerteig zaubern lässt. Barbara erklärt euch, was es zu einer erfolgreichen Zucht braucht, zeigt, wie sich der Teig immer wieder neu ver- und umwandeln lässt und warnt euch vor typischen Fehlern beim Handling, Führen und Backen. Sie kennt sich auch damit aus, was den (ausreichend ruhenden) Sauerteig so bekömmlich und wertvoll in der Ernährung macht und beantwortet insgesamt gerne all eure Fragen zum Thema. Und natürlich gibt es auch was zum Probieren.

Achtung: Für alle genannten Veranstaltungen könnt ihr ab sofort Plätze bei uns reservieren! Ihr wisst, unser Café ist klein und deshalb schnell gefüllt. Sichert euch eure Plätze persönlich an unserer Theke oder telefonisch unter 09561/5130766 zu den Öffnungszeiten.

So, damit das aber nicht vergessen wird, hier noch der obligatorische Hinweis auf unsere neue Wochenkarte. Neue Spezialitäten darauf sind eine Karotten-Linsen-Suppe mit knusprigen Schwarzkohl-Streifen und Sesam sowie ein Eintopf mit Dinkel, Hülsenfrüchten und geräucherter Wurst. Aber seht selbst hier auf unserer Homepage: Auch die Pasta- und Hauptgerichte können sich wieder sehen lassen!