Ja, ja, aber die Heimeligkeit! Die dampfenden Kaffee- und Teetassen auf den Tischen. Schals. Strickzeug. Gute Bücher. Da geht man auch wieder viel mehr ins Café. Mag ja alles sein. Aber ich mag das nicht. Ich mag vor allem nicht, dass unsere Tür jetzt wieder zugemacht werden muss. Und dass nur noch selten Leute vor, also auf der asphaltierten Seite unseres Panoramafensters sitzen – die ungebrochenen Frischluftfreundinnen und notgedrungenen Nikotinzuzler. Man fühlt sich einfach so ein bisschen weggesperrt und ausgeschlossen.
Wie wurscht einem als Kind und Jugendlicher das Wetter und allgemeine Lux-Verhältnisse bei anhaltender Wolkenverhängung und klettermüder Sonne waren. Am Morgen einmal auf Betriebstemperatur und endlich unter den anderen auf dem Schulweg, Pausenhof, Sportplatz usw. war einem der Herbst herzlich egal. Solange er einem nicht direkt ins Gesicht regnete.
Vielleicht ahnt es schon die ein oder andere: Ich versuche euch hier über die leidig stabile Argumentationskette aufraffen / rausgehen / soziale Interaktion suchen und finden / gegenseitiges Aufwärmen / Herbst und Winter trotzen auf regelmäßige(re) Ribollita-Besuche einzuschwören. Ganz der durchtriebene Werbetexter. Aber zum einen wird mir das selbst erst so allmählich klar, wie so häufig beim Texten. Zum anderen muss ich mich selbst erst mal davon überzeugen.
Glücklicherweise helfen dabei die folgenden, ja schon versprochenen Ankündigungen. Denn inzwischen stehen nicht nur die Termine für das Musikquiz am Donnerstag, 16. Oktober, ab 19 Uhr (fast ausgebucht!!) und die beiden Vortragsabende, von denen wir hier schon erzählt haben: die Vorstellung des Buchs „Jammer nicht, lebe! Reloaded – Dein Weg heraus“ von Nicole Putschky-Kaiser und Jutta Wülferth am Donnerstag, 23. Oktober, um 19 Uhr (kostenlose Tickets einfach bei uns abholen) und der vhs-Abend über „Die Geschichte des Steinwegs“ von und mit Stadtheimatpfleger Dr. Christian Boseckert am Donnerstag, 4. Dezember, ab 18.30 Uhr (nur noch wenige Plätze über den Link).
Sondern wir können jetzt endlich auch den nächsten Sauerteigworkshop ankündigen – am Mittwoch, 5. November, um 18.30 Uhr, bringt euch Barbara bei, wie man ihn züchtet, verarbeitet und nach seinen Wünschen verwandelt. Beeilt euch mit eurer Anmeldung (telefonisch, bei uns am Tresen oder per Email/Instagram), wir haben nur wenige Plätze und die sind erfahrungsgemäß schnell weg!
Außerdem findet am Sonntag, 26. Oktober, zum ersten Mal ein Bingo-Nachmittag bei uns statt (auf besonderen Wunsch aus unserer Stammkundenkurve). Mit Kaffee und Kuchen und noch so ein bisschen anderem Gedeck. Mit charmant-schmunzelgründiger Moderation und klitzekleinen Gewinnmöglichkeiten. Das wird furchtbar nett. (Außerdem steuern wir im November dann ja auch schon auf unser Dreijähriges zu. Und für den Allerheiligen-Samstag am 1.11. planen wir auch was … Lasst euch überraschen!)
Und seht ihr, jetzt hat es doch geklappt: Ich habe selbst beim Schreiben Lust bekommen. Obwohl, fragt morgen früh noch mal … Da hilft wiederum vielleicht die Vorfreude auf unsere neue Wochenkarte. Die findet ihr in vollem Umfang hier. Sie verspricht mit Pasta e patate als Wochengericht, dicker Minestrone und Süßkartoffel-Paprika-Linsen-Suppe, Linguine mit Sardellen und Walnüssen, Pasta con le cipolle und Gnocchi mit Datteltomaten-Sugo, uns und euch auch durch die nächsten feuchteren und graueren Tage zu bringen.